专利摘要:

公开号:WO1985001278A1
申请号:PCT/CH1984/000145
申请日:1984-09-13
公开日:1985-03-28
发明作者:Peter Balzer
申请人:Peter Balzer;
IPC主号:B65H29-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum gemeinsamen Wickeln von Stückgütern aus flexiblem Material und Vorrichtung hierzu
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gemeinsamen Wickeln von Stückgütern aus flexiblem Material um eine Wickelachse, bei dem man den Wickel auf einem Grossteil seines Umfangs mittels mindestens eines endlos umlaufenden Bandes umschlauft, und das Stückgut auf einer durch das Band gebildeten Zuführ¬ bahn, in einer Zuspeiseebene unmittelbar vor dem Wik- kel, letzterem zuspeist sowie eine Vorrichtung zum gemeinsamen Wickeln von Stückgütern aus flexiblem Material um eine Wickelachse mit einer den Wickel auf einem Grossteil seines Umfanges umschlingenden, umlaufenden Endlosbandanordnung, auf welcher das Stück¬ gut dem Wickel, entlang einer Zuspeiseebene, zugespie- sen wird.
[0003] Ein derartiges Verfahren ist aus der FR-PS 1 207 049 bekannt. Gemäss dieser Schrift wird zum gemeinsamen Wickeln von Stückgütern aus flexiblem Material ein endlos umlaufendes Band vorgesehen, welches einen Wickel während der Bildung zu einem Grossteil umschlauft. Das endlos umlaufende Band dient dabei gleichzeitig der Zuführung des Stückgutes zum Wickel hin, entlang einer Zuführbahn. Die Zuführbahn ist durch Umlenkrol¬ len gegeben und geht in eine Zuspeiseebene unmittelbar vor Eintritt in den Wickelbereich über. In einer Aus¬ führungsvariante des dann dargestellten Verfahrens wirkt eine Anpressrolle mit dem Wickel zusammen, wo¬ bei die Zuspeiseebene der Zuführbahn zwischen Wickel und Anpressrolle durchläuft. Die Achse des Wickels ist zur Aufnahme des sich zunehmend vergrössernden Wik- kelradius verschieblich gelagert. Bei unabhängig vom Wickelradius in ihrer Lage konstant geführter Zuspeise¬ ebene, unmittelbar vor dem Wickel und sich verändern- dem Wickelradius, verändert sich auch der Winkel, unter welchem die Zuspeiseebene dem Wickel zuläuft, d.h. der Winkel zwischen der Zuspeiseebene und einer Ebene, gebildet durch die Wickelachse und diejenige WickeImantellinie, an welcher die Zuspeiseebene die Wickelperipherie berührt bzw. schneidet. Dadurch wer¬ den mit zunehmendem Wickelradius die Einlaufverhält¬ nisse von Zuspeiseebene zum Wickel laufend verändert: Besagte Ebene ist nur in einem bestimmten Wickelradius Wickeltangentialebene. Für das Wickeln hochflexiblen Materials, wie von Kunststoffolie, ist dies ausser- ordentlich nachteilig, denn gerade die Einlaufzone an den Wickel ist für eine kontinuierliche, reibungs¬ lose Stückguteinrollung von wesentlicher Bedeutung.
[0004] in einer zweiten Ausführungsvariante gemäss dieser Schrift wird wohl sichergestellt, dass, unabhängig von der Radiusänderung des Wickels, die Zuführebene immer Tagentialebene an den Wickel bleibt. Hingegen wird hierzu die Stückgutzuführbahn unmittelbar vor Eintreten in den Wickelbereich nach Massgabe des mo¬ mentanen Wickelradius mehr oder weniger umgelenkt, d.h. die Neigung der Zuspeiseebene verändert, was wiederum, insbesondere unmittelbar am Wickeleinlass, zu Problemen in der Zuführung und Einrollung sich folgender Stückgüter führt. '
[0005] Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zum Ziel, ein Verfahren eingangs genannter Art zu schaffen,
[0006] OMPI bei welchem konstant definierte Einlaufverhältnisse für die Stückgüter unabhängig vom momentanen Wickel¬ radius gegeben sind.
[0007] Dies wird dadurch erreicht, dass man die Stückzuspei¬ seebene unabhängig vom Wickelradius lage-konstant hält und tangential an dem Wickel führt.
[0008] In einer AusführungsVariante,, bei der man das Band auf bekannte Art und Weise mittels einer Antriebsrol¬ lenanordnung treibt und mit dem Band auch den Wickel, wird die Antriebsrollenanordnung so ausgelegt, dass" eine Verbindungsebene von Rollenanordnungsachse und Wickelachse wickelradius-unabhängig- mit der Zuspeise- ebene wenigstens nahezu einen rechten Winkel bildet," vorzugsweise exakt.
[0009] Ein weiteres Problem, das sich im Zusammenhang mit obgenanntem Verfahren stellt, ist, dass herkömmlicher- weise derartige Wickel entweder auf Wickelkernen, die' in den Wickeln verbleiben oder daraus ausgezogen werden, oder- mittels" seitlicher Greifdornen gewickelt werden, welch letztere ein erstes Stückgut eines z bildenden Wickels frontseitig erfassen und einrollen. Solche Kerne' oder Dornen sind" zusätzliche Organe, die entwe¬ der als im Wickel verbleibendes Verbrauchsmaterial deren" Kosten steigern oder die, gesteuert beweglich, in den Wickelprozess eingreifen." Letzteres ergibt einen höheren" Maschinenherstellungsaufwand und ist eine zusätzliche Fehlerquelle"." Gerade bei der
[0010] O PI Grundsatz verfolgt werden, dass möglichst wenig Or¬ gane während des Prozesses auf die Stückgüter ein¬ greifen sollen , jeder derartige Eingriff bildet eine mögliche Störquelle. Um nun diese Problematik zu be- heben, wird in einem Ausführungsbeispiel des genann¬ ten Verfahrensvorgeschlagen, dass man die Achse des Wickels durch Vorgabe einer Initial-Minimalbandum- schlingung festlegt. Durch eine solche Vorgabe einer kleinen vorgegebenen Umschlingungsschlaufe wird das erste Stückgut eines zu erstellenden Wickels ohne Zusatzorgane entsprechend der kleinen Umschlingung eingerollt und diese eingerollte Partie bildet für nächstfolgende Stückgüter die Wickelachse.
[0011] Eine Vorrichtung zum gemeinsamen Wickeln von Stück¬ gütern aus wickelbar flexiblem Material um eine Wickelachse mit einer den Wickel auf einem Grossteil seines Umfanges umschlingenden, umlaufenden, Endlos¬ bandanordnung, auf welcher das Stückgut dem Wickel auf einer Zuspeiseebene zugespiesen wird, zeichnet sich zur Lösung der genannten Aufgaben dadurch aus, dass die Zuspeiseebene in ihrer Lage bis zur Wickel¬ berührung unabhängig vom Wickelradius ist und tan- gential an den Wickel läuft.
[0012] Ist eine Antriebsrollenanordnung für die Bandanord¬ nung vorgesehen, so stehen die Zuspeiseebene und eine Verbindungsebene zwischen Wickelachse und Antriebs- rollenanordnungs-Achse mindestens nahezu, vorzugswei- se genau, senkrecht aufeinander. In einer Ausbildung der Vorrichtung zum kern- und dornlosen Wickeln wird weiter vorgeschlagen, dass die Wickelachse durch eine vorgegebene Initial-Minimalumschlingung der Bandan¬ ordnung gegeben ist. Um dies auf einfache Art und Weise zu realisieren, wird die Bandanordnung den Wickel mindestens einseitig überragend ausgebildet und es wird mindestens auf dieser Seite eine Zapfen¬ anordnung, gegen den Wickel einragend, vorgesehen, um, ohne Wickel, die Initial-Minimalumschlingung festzulegen.
[0013] Weitere erfinderische Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung werden aus der nachfolgenden Be¬ schreibung ersichtlich, die sich auf Figuren stützt, die beispielsweise die Erfindung darlegen.
[0014] Es zeigen:
[0015] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung, die nach dem er- findungsgemässen Verfahren arbeitet,
[0016] Fig. 2 eine Ansicht analog zu Fig. 1 einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung, zum kern- bzw. dornlosen Wickeln,
[0017] Fig. 3 eine schematische Ansicht gemäss Linie I - I von Fig. 2.
[0018] In Fig. 1 ist ein Endlosband 1 dargestellt, das um stationär gelagerte Umlenkrollen 3 sowie um mittels eines schematisch dargestellten Kipp-Mechanismus 5 hochschwenkbare Führungsrollen 7 umläuft. In Pfeil¬ richtung fortschreitend, geht das Endlosband 1 in eine Zuspeiseebene 8 über, worauf die zu wickelnden Stückgüter 9 aufgebracht werden. Die Zuspeiseebene 8 läuft mit den Stückgütern 9 in einen Wickeleinlass¬ bereich 11 ein. Zur Bildung des Wickels ist bei die- sem Ausführungsbeispiel ein Kern 13 oder ein Paar darunter gestrichelt eingetragene seitliche Greif¬ dorne 15 vorgesehen. Ein erstes Stückgut eines zu bildenden Wickels wird entweder über den Kern 13 ein¬ gerollt oder seitlich von den Greifdornen 15 ergrif- fen und ebenfalls eingerollt. Das Endlosband 1 geht nach Bildung der Zuspeiseebene 8 in einen Umschlin¬ gungsbereich 17 über und umschlingt auf einem Gross¬ teil des sich verändernden Umfanges den Wickel 19 mit den sukzessiv aufgewickelten Stückgütern 9. Hat der Umschlingungsbereich 17 des Endlosbandes 1 nahezu den Wickeleinlassbereich 11 wieder erreicht, so wird das Endlosband 1 scharfwinklig vom Wickel abgehoben, mit Hilfe einer relativ dünnen Umlenkachse 21 , die mit Hilfe einer Feder 23 gegen den momentanen Mantel des Wickels 19 angepresst wird. Die Feder 23 ist da¬ bei mitsamt der Umlenkachse 21 derart geführt, z.B. parallel zur Zuspeiseebene 8, dass die Achse 21 nie mit dem Stückgut 9 in Berührung kommt. Bei der Um¬ lenkachse 21 kann es sich um eine drehbar abgestützte Achse handeln oder um einen Umlenkstab aus geeignetem Material, um Reibungsverluste und Verschleisserschei- nungen möglichst gering zu halten, wie aus Teflon, wobei die Anordnung der Federn 23 in entsprechenden, gegenlagerbildenden Büchsen 25 beidseits der Umlenk- achse 21 vorgesehen ist. Die Anordnung der Büchsen 25 mit den Federn 23 sowie der Umlenkachse 21 ist, wie dargestellt, ebenfalls mit dem Kippmechanismus
[0019] O PI 5 auf ippbar, um einerseits einen fertiggestellten Wickel herauszunehmen und um, bei Wickeln mit Kern, einen neuen Kern 13 einzulegen bzw. allenfalls si¬ cherzustellen, dass das erste Stückgut eines neu zu erstellenden Wickels von den vorgesehenen seitlichen Greifdornen 15 sauber ergriffen wird. Anstatt des Vorsehens einer Umlenkachse 21 , die auch aus beid- seitig in den Bahnbereich einragenden Bolzen gebildet sein kann, kann die Umlenkung gegen den Druck eines Gas- bzw. Luftstrahls 27 erfolgen, der durch eine schematisch dargestellte, ebenfalls mit dem Kipp¬ mechanismus 5 verbundene Düsenanordnung 29 gebildet wird. Vorzugsweise ist dabei die Düsenanordnung 29, wie mit dem Doppelpfeil dargestellt, exakt positionier- bar, um einen möglichst grossen Umschlingungsbereich 17 zu bilden. Der Kern 13 bzw. die beiden seitlichen Dornen 15 sind, allenfalls gegen die Kraft einer ein- oder beidseitig vorgesehenen Federanordnung 31 , senk¬ recht zur Zuspeiseebene 8, verschiebliσh gelagert. Eine Antriebsrolle 33 durch einen Antrieb, wie einen Elektromotor 35, getrieben, liegt in der Verlängerung der Verschiebungsbahn von Kern 13 bzw. Greifdornen 15. Die Zuspeiseebene 8 des Endlosbandes 1 bildet auch zur Antriebsrolle 33 eine Tagentialebene, die Antriebsrolle 33 berührt das Endlosband 1 , entlang einer Linie, die, abgesehen von der Trennung, durch ein jeweils zugeführtes Stückgut 9 mit der Mantelli¬ nie am Wickel 19 übereinstimmt, woran sich die Zu¬ speiseebene 8 tangential schmiegt. Wie nun ersicht- lieh, ist erfindungsgemäss die Zuspeiseebene 8 in ihrer Ausbildung unabhängig vom Wickelradius lage¬ konstant, beispielsweise horizontal und tangential
[0020] JυKEϊ
[0021] O PI b WIPO an den Wickel 19 herangeführt. Um sicherzustellen,dass bei zunehmendem Wickelradius, wie gestrichelt darge¬ stellt, genügend Länge des Endlosbandes 1 zur Verfügung steht, ist eine Bandreserve vorgesehen, indem in einer Reserveschlaufe 37, eine Freilauf-Umlenkrolle 3a, bei¬ spielsweise mit einem Gewicht 39 belastet, hängt. Bei zu¬ nehmend benötigter Länge des Endlosbandes 1 für den Um¬ schlingungsbereich 17, wird die Reserveschlaufe 37 ver¬ ringert, wobei das Gewicht 39 die Spannung des Endlos- bandes sicherstellt. Der Umschlingungsbereich 17 übt, wie mit F dargestellt, unabhängig von der Lage des Wickel¬ kernes 13 bzw. der Greifdorne 15, generell der Wickel¬ achse A, einen wenigstens nahezu konstanten Anpressdruck auf die jeweils oberste Stückgutlage des Wickels 19 aus. Zwischen den auf dem Wickel 19 jeweils wirkenden Kräften sucht sich stets eine Gleichgewichtslage einzustellen. Da¬ bei kann sich die Wickelachse A aus ihrer Lage in der Senkrechtebene durch die Achse der Antriebsrolle 33 nach links (Fig. 2) verschieben, was aber den Wickelvorgang grundsätzlich nicht berührt. Es ist ferner möglich, die Umlenkachse 21 durch ihr Eigengewicht, d.h. ohne Kraft der Feder 23," an den Wickel 19 zu pressen. Dazu könnte eine schwenkbare Aufhängung der Achse 21, wie strich¬ punktiert angegeben, Verwendung finden. Der Winkelpunkt kann fest oder schwenkbar sein. In diesem Falle uss die Achse 21 entsprechend zusätzlich geführt werden, um die Zuspeiseebene 8 freizuhalten.
[0022] In Fig. 2 ist die Anordnung gemäss Fig. 1 für kern- bzw. dornloses Wickeln dargestellt. Sie entspricht weitgehendst der Darstellung von Fig. 1 und es sind deshalb dieselben Bezugszeichen für gleiche Teile eingesetzt. Es wird auf eine nochmalige Beschreibung der Anordnung verzichtet, bis auf die nachfolgende Beschreibung des prinzipiellen Unterschiedes der hier dargestellten AusführungsVariante. Wie bereits er¬ wähnt wurde, ist anzustreben, die Stückgüter ohne Vorsehen eines Kernes bzw. ohne Einsatz von seitli- chen Greifdornen zu wickeln. Es soll nach einer Ein¬ rollung der Frontpartie eines ersten zugeführten Stückgutes für einen zu bildenden Wickel, dieses erste Stückgut mit seiner eingerollten Frontpartie die Wickelachse A bilden. Nebst einer wesentlichen Vereinfachung der Anordnung und der Reduzierung ihrer Störanfälligkeit, ist mit diesem Vorgehen eine dich¬ tere Wicklung möglich, d.h. bei vorgegebenem Wickel¬ durchmesser werden mehr Stückgüter gewickelt als ins¬ besondere beim Vorsehen eines Wickelkernes.
[0023] Gemäss Fig. 2 und Fig. 3 ragen beidseits Umlenkbolzen 41 in den Bereich des Endlosbandes 1 ein, welch letz¬ teres mindestens auf einer Seite, vorzugsweise aber auf beiden, das Stückgut 9 überragt, wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich. Die Bolzen 41 ragen nur soweit in den Bereich des Endlosbandes 1 ein, als sie nicht in den Breitenbereich des Stückgutes 9 einragen. Zu Beginn des Wickelprozesses ist gemäss Fig. 2 die Umlenkachse 21 in der strichpunktiert eingetragenen Position 21 ' und liegt an den Umlenkbolzen 41 an.
[0024] Das Endlosband schlingt sich, ohne dass ein Stückgut vorhanden wäre, um die Umlenkbolzen 41 und läuft, rückgebogen an der Umlenkachse 21 , entlang des ge¬ zeigten Verlaufs. Wird ein erstes Stückgut 9 zuge- spiesen, so wird es, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in dieser Initial-Minimalschlauf 17' des Endlosbandes 1 um die Bolzen 41 , ohne letztere zu berühren, ein- gerollt und die nachfolgenden Stückgüter 9 darüber gerollt. In Fig. 3 ist strichpunktiert die Konstel¬ lation bei bereits gewachsenem Wickel dargestellt. Auf diese Art und Weise erübrigt sich, wie erwähnt, das Vorsehen von Wickelkernen und das exakt gesteuer¬ te Zuführen von seitlichen Greifdornen.
[0025] Mit dem beschriebenen Verfahren bzw. der beschrie¬ benen Vorrichtung, gemäss dem Verfahren arbeitend, wird es möglich, heikle Stückgüter, wie Kehrichtsäcke und andere aus höchstflexiblem Kunststoffmaterial gefertigte Güter, einzeln zu wickeln, allenfalls ohne Kerne bzw. Dornen, womit ein Wickel realisiert wird, von welchem der Verbraucher mühelos ein benötigtes Stückgut, wie ein einzusetzender Kehrichtsack, nach dem andern abziehen kann. Dasselbe Verfahren bzw. dieselbe Vorrichtung eignet sich auch für eine Viel¬ zahl ähnlich kritisch zu wickelnder Güter, wie von Schutzüberzügen für Autositze aus Kunststoffolie, Haushaltbeuteln, Aluminiumfolienabschnitten, Haus¬ haltfolienabschnitten etc.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche:
1. Verfahren zum gemeinsamen Wickeln von Stückgütern aus flexiblem Material um eine Wickelachse, bei dem man den Wickel auf einem Grossteil seines Umfanges mittels mindestens eines endlos-umlaufenden Bandes 5 umschlauft und das Stückgut auf einer durch das
Band gebildeten Zuführbahn, in einer Zuspeiseebene unmittelbar vor dem Wickel, letzterem zuspeist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stückzuspeiseebene unabhängig vom Wickel- j_0 radius lage-konstant hält und tangential an dem Wickel führt.
2. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, wobei man
2_5 das Band mittels einer Antriebsrollenanordnung treibt, und mit dem Band den Wickel, dadurch gekennzeichnet, dass man die Antriebsrollenanordnung so auslegt, dass eine Verbindungsebene von Rollenanordnungsachse 0 und Wiσkelachse wickelradius-unabhängig mit der
Zuspeiseebene wenigstens nahezu einen rechten
Winkel bildet, vorzugsweise exakt.
3. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem 5 der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Achse des Wickels durch Vorgabe einer
Initial-Minimalbandumschlingung festlegt.
^3RE
O PI
Sfo, WIPO
V 2& NAT
4. Vorrichtung zum gemeinsamen Wickeln von Stückgütern
(9) aus flexiblem Material um eine Wickelachse (A, 13, 15) mit einer den Wickel (19) auf einem Grossteil seines Umfanges umschlingenden, um- 5 laufenden Endlosbandanordnung (1) , auf welcher das Stückgut (9) dem Wickel (19) , entlang einer Zuspeiseebene ('8) , zugespiesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspeiseebene (8) in ihrer Lage bis zur Wiσkel- τ_0 berührung unabhängig vom Wickelradius ist und tan¬ gential an den Wickel läuft.
5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 4, wobei eine
15 Antriebsrollenanordnung (33) die Bandanordnung (1) und letztere (1) den Wickel (19) treibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspeiseebene (8) und eine Verbindungsebene zwischen Wickelachse (A, 13, 15) und An riebsrollen-
20 anordnungs-Achse wenigstens nahezu rechtwinklig aufeinander stehen, vorzugsweise exakt.
6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4
25 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelachse (A) durch eine vorgegebene Initial- Minimalumschlingung (17') der Bandanordnung (1) gegeben ist.
OMPI 2 NAT1
7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandanordnung (1) den Wickel (19) mindestens einseitig überragt und mindestens einseitig eine Zapfenanordnung (41) gegen den Wickel (19) einragt, um ohne Wickel die Initial-Minimalumschlingung der Bandanordnung festzulegen.
10 8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandanordnung (1) mit einer Spannvorrichtung ,c (3a, 39) versehen ist.
9. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, Q dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens ein Umlenkorgan (3a) umfasst, welches mit einem Krafterzeugungs¬ organ, wie einem Gewicht (39) oder einem Feder¬ organ zrErzeugung der Bandspannung, verbunden 5 ist.
10. -Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 9, 0 dadurch gekennzeichnet, dass die Bandanordnung (1) nach der Wickelumsσhlingung
(17) mittels eines Umlenkorgans (21) vom Wickel
(19) abgehoben wird.
11. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandanordnung (1) nach der Wickelumschlingung (17) mittels einer Umlenkrolle oder eines Umlenk¬ stabes (21) oder einer, in die Umlenkbahnschlaufe wirkende Auslassvorrichtung (29) für einen Gas¬ mediumstrahl gebildet ist.
12. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11 zum Wickeln von getrennt zugeführten, folienartigen Stückgütern, insbesondere von getrennten Kehricht¬ säcken oder getrennten Autositz-Schutzüberzügen, weiter von Aluminiumfolienstücken, Haushaltkunst¬ stoffbeuteln etc.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA2115496C|1999-03-16|Method and machine for producing logs of web material and tearing the web upon completion of the winding of each log
ES2338877T3|2010-05-13|Dispositivo de desbobinado automatico y continuo para suministrar material en forma de banda a partir de bobinas.
ES2254357T3|2006-06-16|Maquina de rebobinado para rebobinar material en banda continua en un nucleo para formar rollos y metodo de bobinado correspondiente.
EP0086096B1|1988-04-20|Bandaufwickeln
US4143828A|1979-03-13|Winder for a papermaking machine
US4087319A|1978-05-02|Method of and means for sheet transfer to and embossing at a reeling station
EP0374536B1|1994-03-30|Aufspulmaschine
CA2656472C|2014-10-28|Wrapping machine and wrapping methods
CA2832262C|2019-02-05|Rewinding machine and method for producing logs of web material
US5152471A|1992-10-06|Web threading apparatus for web slitting machines
DE69936474T2|2008-01-03|Speichertrommel mit eng gewickeltem Schweissdraht
US5337968A|1994-08-16|Apparatus for rolling up web material
US4583698A|1986-04-22|Web-winding machine for winding paper webs onto cardboard cores or the like
EP0120251A1|1984-10-03|Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
ES2663908T3|2018-04-17|Máquina rebobinadora y procedimiento para la producción de rollos de material en banda
JP4198948B2|2008-12-17|多重コイル分配装置
EP0524158A1|1993-01-20|Verfahren zum Herstellen von Bahnmaterialrollen und Vorrichtung zur Anwendung dieser Methode
CA2971545A1|2016-06-30|Method for manufacturing and manufacturing device for partial split-fiber fiber bundle and partial split-fiber fiber bundle
EP0826615B1|2001-11-28|Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3620593C2|1999-06-10|Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine
US3345009A|1967-10-03|Low web-tension web-winding machine
US4283023A|1981-08-11|Winder apparatus for a paper machine
DE3244664C2|1994-07-28|Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem Schuppenstrom, anfallenden flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
US20060138272A1|2006-06-29|Core feeding method in a rewinding machine for making logs of sheet material
TW426761B|2001-03-21|False twist texturing machine
同族专利:
公开号 | 公开日
US4757952A|1988-07-19|
DE3467144D1|1987-12-10|
EP0156827A1|1985-10-09|
EP0156827B1|1987-11-04|
CH663602A5|1987-12-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR1118178A|1954-02-08|1956-06-01|Escher Wyss Maschf Gmbh|Appareil pour l'enroulement sans mandrin de bandes, notamment de bandes de cellulose, de pâte de bois, etc.|
FR1207049A|1958-05-30|1960-02-12||Procédés et dispositifs pour l'enroulement, la présentation et la distribution d'objets ou de produits en feuilles|
DE1244656B|1963-06-19|1967-07-13|Carl Bernd Bosse|Einrichtung zum Speichern von flaechenfoermigen Gebilden, insbesondere Furnierblaettern|
DE2158090A1|1971-11-24|1973-06-07|Anker Werke Ag|Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers|
FR2490144A2|1975-10-02|1982-03-19|Windmoeller & Hoelscher|Dispositif pour emmagasiner des articles sortant d'une machine de fabrication a grand debit|
US4034928A|1976-06-29|1977-07-12|Union Carbide Corporation|Method and apparatus for producing coreless roll assemblies of separable bags|EP0352564A2|1988-07-29|1990-01-31|SCHMIDLIN, Gertrud|Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes|
EP0732289A1|1995-03-16|1996-09-18|Ferag AG|Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen|
EP1026302A2|1999-02-03|2000-08-09|Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH|Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses|
EP3211127A1|2016-02-24|2017-08-30|Trützschler GmbH & Co. KG|Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebänder zu wattewickeln|DE2151922C2|1971-10-19|1974-01-31|C. Keller & Co, 4533 Laggenbeck||
DE2516226B2|1975-04-14|1977-06-30||Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn|
US4114530A|1977-06-23|1978-09-19|Owens-Corning Fiberglas Corporation|Apparatus for packaging compressible strips|
US4164177A|1978-09-07|1979-08-14|Owens-Corning Fiberglas Corporation|Methods and apparatus for rolling material into a package|
DE2840915A1|1978-09-20|1980-03-27|Windmoeller & Hoelscher|Vorrichtung zum bilden von stapeln aus flachen werkstuecken aus kunststoffolie mit einer elektrostatisch aufgeladenen stapeltrommel|
US4389868A|1980-03-31|1983-06-28|The Gillette Company|Apparatus for shearing and coiling strip material|
GB2096973A|1981-04-16|1982-10-27|British Steel Corp|Guiding metal strip onto coiler|
DE3365802D1|1982-05-20|1986-10-09|Agfa Gevaert Nv|Apparatus for collecting and temporarily storing sheets|FR2650555B1|1989-08-02|1991-12-13|Newtec Int|Procede et machine pour deposer une bande de film de facon helicoidale sur les faces verticales d'une charge palettisee|
US6439502B1|1995-02-28|2002-08-27|Kimberly-Clark Worldwide, Inc.|Dispenser for coreless rolls of products|
US5875985A|1995-03-10|1999-03-02|Kimberly-Clark Worldwide, Inc.|Indented coreless rolls and method of making the same|
US5620148A|1995-03-10|1997-04-15|Kimberly-Clark Corporation|Methods of making indented coreless rolls|
DE19630924A1|1996-07-31|1998-02-05|Rieter Ag Maschf|Wickelvorrichtung|
DE19630925A1|1996-07-31|1998-02-05|Rieter Ag Maschf|Wickelvorrichtung|
DE69831633T2|1997-07-25|2006-06-14|Noritsu Koki Co Ltd|Filmmagazin zum Speichern geschnittener Streifen photographischen Films|
US6092758A|1997-09-08|2000-07-25|Kimberly-Clark Worldwide, Inc.|Adapter and dispenser for coreless rolls of products|
US6092759A|1997-09-08|2000-07-25|Kimberly-Clark Worldwide, Inc.|System for dispensing coreless rolls of product|
US6082664A|1997-11-20|2000-07-04|Kimberly-Clark Worldwide, Inc.|Coreless roll product and adapter|
US6360985B1|1998-05-29|2002-03-26|Kimberly-Clark Worldwide, Inc.|Dispenser adapter for coreless rolls of products|
US6138939A|1998-08-17|2000-10-31|Kimberly Clark Worldwide, Inc.|Coreless adapter for dispensers of cored rolls of material|
JP2001058761A|1999-06-08|2001-03-06|Bridgestone Corp|長尺塑性変形部材の保管方法および長尺塑性変形部材の保管装置|
US6364241B1|1999-08-27|2002-04-02|Fas Converting Machinery, Ab|Apparatus and method of producing rolls of bags|
US6761329B2|1999-08-27|2004-07-13|Fas Converting Machinery Ab|Apparatus and method of producing rolls of bags|
DE60216929T2|2001-07-11|2007-05-10|Bridgestone Corp.|Verfahren und vorrichtung zum lagern eines langen, plastisch verformbaren glieds|
EP1281649A1|2001-08-03|2003-02-05|FAS Converting Machinery AB|Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Rollen von Beuteln|
US20040050988A1|2002-09-12|2004-03-18|Kt Industries Llc|Method and apparatus for packing material under compression and the package made thereby|
法律状态:
1985-03-28| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1985-03-28| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-05-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984903277 Country of ref document: EP |
1985-10-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984903277 Country of ref document: EP |
1987-11-04| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984903277 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH5038/83-0||1983-09-15||
CH503883A|CH663602A5|1983-09-15|1983-09-15|Verfahren zum wickeln von erzeugnissen aus flexiblem material und wickelvorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.|AT84903277T| AT30569T|1983-09-15|1984-09-13|Vorrichtung zum gemeinsamen wickeln von stueckguetern aus flexiblem material.|
DE19843467144| DE3467144D1|1983-09-15|1984-09-13|Device for winding together individual articles of flexible material|
[返回顶部]